I. 45-Minuten Workshop für Ärzte und Ärztinnen
Konzipiert als virtueller, interaktiver Workshop; Präsentation „Häusliche Gewalt im Gesundheitssektor“ kann als Grundlage genutzt werden
II. 90-Minuten Workshop im Medizinstudium
Konzipiert als virtueller, interaktiver Workshop; Präsentation „Häusliche Gewalt im Gesundheitssektor“ kann als Grundlage genutzt werden
I. Vorbereitung der Studierenden – 3 tägiger Vorlauf
- Hausaufgabe mit 3 Zitaten zu häuslicher Gewalt
Diskussion der Fragen:
1) Wie wirken diese Zitate auf Sie? Was sagen sie über häusliche Gewalt aus?
2) Denken Sie darüber nach, auf welche Weise Sie dem Begriff „häusliche Gewalt und Missbrauch“ bisher begegnet sein könnten. Wie definieren Sie häusliche Gewalt und Missbrauch? Was bedeutet der Begriff für Sie, und sind Ihnen andere Begriffe zur Beschreibung desselben Phänomens bekannt?
- unter Verwendung der Materialien der IMPRODOVA-Trainings-Plattform: www.training.improdova.eu/de:
Modul 1, Modul 2, Modul 3, Modul 4, Modul 5, Modul 6, Modul 7, sowie Statistiken und Trainingsmaterialien
II. Workshop
- Diskussion der Hausaufgabe (10 Min)
- Einführung in das EU-Projekt IMPRODOVA und Vorstellung der deutschen IMPRODOVA Trainingsplattform (5 Min)
- Modul 1: Formen und Dynamiken häuslicher Gewalt, Lehrvideo (15 Min)
- Modul 2: Indikatoren und Verletzungsmuster für häusliche Gewalt, Lehrvideo S.I.G.N.A.L. e.V. Signale wahrnehmen – statt wegschauen, Wiederholung anhand von zwei Fallbeispielen (45 Min)
- Das Opfer legt die häusliche Gewalt offen – was nun?: Verweis auf Modul 3, Modul 4, Modul 5, Modul 6 und Modul 7 (5 Min)
- Einführung – Häusliche Gewalt im Gesundheitssektor: Stufenweises Vorgehen nach Offenlegung häuslicher Gewalt, Lehrvideo (5 Min)
- Take home messages (5 Min)
> Ende <
III. Klinisches Wahlfach im Medizinstudium
Konzipiert als virtuelles, interaktives Seminar mit Referaten für bis zu 16 Studierende in 4 Gruppen; inklusive Vorbereitung und Konzeption der Gruppenarbeit entspricht es 28 SW wie in der Prüfungsordnung gefordert.
I. Vorbereitung der Studierenden – 14 tägiger Vorlauf
- Hausaufgabe mit 3 Zitaten zu häuslicher Gewalt
Diskussion der Fragen:
1) Wie wirken diese Zitate auf Sie? Was sagen sie über häusliche Gewalt aus?
2) Denken Sie darüber nach, auf welche Weise Sie dem Begriff „häusliche Gewalt und Missbrauch“ bisher begegnet sein könnten. Wie definieren Sie häusliche Gewalt und Missbrauch? Was bedeutet der Begriff für Sie, und sind Ihnen andere Begriffe zur Beschreibung desselben Phänomens bekannt?
- unter Verwendung der Materialien der IMPRODOVA-Trainings-Plattform: www.training.improdova.eu/de:
Modul 1, Modul 2, Modul 3, Modul 4, Modul 5, Modul 6, Modul 7, sowie Statistiken und Trainingmaterialien
4 Gruppen:
- Gruppe 1: Formen der Häuslichen Gewalt (Referat); Erstellung eines Fallbeispiels
- Gruppe 2: Indikatoren für häusliche Gewalt (Referat); Design eines Plakats zum Thema Indikatoren
- Gruppe 3: Istanbul Konvention/Rechtsrahmen (Referat); Vorbereitung und Führung einer Paneldiskussion im Plenum
- Gruppe 4: Risikoanalyse bei Fällen häuslicher Gewalt in Zusammenarbeit mit multi-professionellen Teams (Referat)
- Input der Gruppen mindestens 3 Tage vor dem Wahlfach zuschicken lassen, um die Inhalte optimal aufeinander abzustimmen, Duplikationen zu vermeiden und eventuelle didaktische Hinweise für die Präsentationen zu geben.
II. Tag 1 des Wahlfachs:
10.00 Uhr – 10.15 Uhr Vorstellung der Teilnehmer, Einführung in das Thema
10.15 Uhr – 10.45 Uhr Diskussion der Hausaufgabe
10.45 Uhr – 11.45 Uhr Gruppe 1: Formen der Häuslichen Gewalt
Modul 1: Referat, Diskussion Fallbeispiel
11.45 Uhr – 12.00 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr – 13.00 Uhr Gruppe 2: Indikatoren für häusliche Gewalt
Modul 2: Referat, Vorstellung und Diskussion eines Plakats
13.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr – 15.15 Uhr Reaktion auf Offenbarung, Prinzipien und Kommunikation mit potentiellen Opfern
Modul 3: Präsentation, Falldiskussion und interaktive Übung
15.15 Uhr – 15.25 Uhr Mittagspause
15.25 Uhr – 15.55 Uhr Einschätzung des Risikos inkl. Geschlechtsaspekte
Modul 5: Präsentation und interaktive Übung
15.55 Uhr – 16.30 Uhr Modul 3, Modul 4, Modul 5: Wiederholung des ersten Tages anhand eines Fallbeispiels
> Ende <
III: Tag 2 des Wahlfachs
10.00 Uhr -10.30 Uhr Wiederholung von gestern anhand eines Quiz
10.30 Uhr – 10.40 Uhr Dokumentation, Meldung bei Fällen häuslicher Gewalt
Modul 4: Wiederholung
10:40 – 11:40 Uhr Gruppe 3: Istanbul Konvention/Rechtsrahmen
Modul 6: Referat, Paneldiskussion
11.40 Uhr – 11.50 Uhr Kaffeepause
11.50 Uhr – 12.50 Uhr Gruppe 4: Risikoanalyse bei Fällen häuslicher Gewalt in Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams
Modul 7: Präsentation, Falldiskussion
12.50 Uhr – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr – 15.15 Uhr Simulation eines „runden Tisches“- Zusammenarbeit von multiprofessionellen Teams anhand eines Falles von häuslicher Gewalt
Modul 7: Präsentation, Falldiskussion
15.15 Uhr – 15.25 Uhr Kaffeepause
15.25 Uhr – 15.45 Uhr Wiederholung anhand von „Ficts and Facts“
Ab 15.45 Uhr Evaluation und Abschluss
> Ende <
Workshop zu Stereotypen und unbewussten Vorurteilen
Der Workshop basiert auf den Inhalten und Materialien von Modul 8.
I. Mögliche Workshop-Konzepte
- Halbtages- (4h) oder Ganztagesworkshop (6-8h) je nach Bedarf und Schwerpunkt
- Online- oder vor Ort-Workshops
- Einzeltrainer:in oder gemischtgeschlechtliches Trainer-Tandem (je nach Größe der Gruppe)
- Alternativ dazu: Mehrstufiges Lernkonzept mit kurzen Lerneinheiten und einer Mischung aus Lerninhalten, Videos, Quizzes und Handouts zum Herunterladen
- Lerneinheiten können während oder nach den Workshops (z.B. in wöchentlichen Abständen) an die Teilnehmenden verschickt werden, um den Lerntransfer langfristig zu unterstützen
II. Zielgruppen
- Studierende
- Fachkräfte
- Führungskräfte/Management
- Ausbilder:innen/Trainer:innen
III. Methodik
- Theoretischer Hintergrund
- Diskussionen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Fallstudien
- Rollenspiele
- Hand-outs
- (Online-)Peer-Gruppensitzungen
- Audiovisuelle Medien (z.B. Videos, Filme, Blogs, Cartoons)
- Simulationen