Lehrmaterialien für Modul 6 (Polizei)

Diese Materialien werden derzeit aktualisiert und stehen in Kürze in ihrer neuesten Version zur Verfügung.

Videos
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=OAgAjBasUPI.
Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=IV-hC0uFEyo.

Untertitel aktivieren: Klicken Sie während des Abspielens im Bildschirmbereich unten auf das Untertitel-Symbol (kleines Viereck mit Strichen). Der Untertitel wird direkt eingeblendet. Um die Untertitelsprache zu ändern, klicken Sie auf das Zahnrad daneben und wählen unter „Untertitel“ die gewünschte Sprache aus. Hier geht es zu einem Erklärvideo.
Erklärung zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen (DEVAW)
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://youtu.be/WUGu-K_r4lQ.

Video von UN-Women: Die Geschichte von Sarah: Verbesserung der grundlegenden Unterstützung für Betroffene von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Untertitel aktivieren: Klicken Sie während des Abspielens im Bildschirmbereich unten auf das Untertitel-Symbol (kleines Viereck mit Strichen). Der Untertitel wird direkt eingeblendet. Um die Untertitelsprache zu ändern, klicken Sie auf das Zahnrad daneben und wählen unter „Untertitel“ die gewünschte Sprache aus. Hier geht es zu einem Erklärvideo.

Aufgaben zum Nachdenken

Sehen Sie sich das Video über Sarahs Geschichte an und beantworten Sie die folgenden Fragen:

(1) Welche Formen von Gewalt erlebt Sarah in ihrer Ehe?
(2) Was könnten die Folgen solcher Gewalt sein?
(3) Warum suchen viele Gewaltbetroffene keine Hilfe?
(4) Welche wichtigen Unterstützungsleistungen können Betroffenen von Gewalt, wie Sarah, helfen?
(5) Wie können diese Leistungen die Hilfe für Betroffene verbessern?

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD)

Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=EcI82FFBFp4.
Genfer Flüchtlingskonvention
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=zccht5CiLv0.
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=XWBrlWjYHes.
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=dZYC4c-RLz8.
Übereinkommen über Computerkriminalität (Budapest-Konvention)
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=LDx11fDYmII&t=2s.
EU-Opferschutzrichtlinie
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=-zchRw9icUQ.

Untertitel aktivieren: Klicken Sie während des Abspielens im Bildschirmbereich unten auf das Untertitel-Symbol (kleines Viereck mit Strichen). Der Untertitel wird direkt eingeblendet. Um die Untertitelsprache zu ändern, klicken Sie auf das Zahnrad daneben und wählen unter „Untertitel“ die gewünschte Sprache aus. Hier geht es zu einem Erklärvideo.
Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. September 2021 zur Festlegung von geschlechtsspezifischer Gewalt als neuen Kriminalitätsbereich

Frances Fitzgerald, who is leading talks on new rules, explains how the EU intends to tackle violence against women and domestic violence in a chat with Alice Cappelle, a French YouTuber who makes educational content and critical essays about women rights and social issues:

Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://youtu.be/XUtxHM2CG_0.

Untertitel aktivieren: Klicken Sie während des Abspielens im Bildschirmbereich unten auf das Untertitel-Symbol (kleines Viereck mit Strichen). Der Untertitel wird direkt eingeblendet. Um die Untertitelsprache zu ändern, klicken Sie auf das Zahnrad daneben und wählen unter „Untertitel“ die gewünschte Sprache aus. Hier geht es zu einem Erklärvideo.

 Istanbul Konvention
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://vimeo.com/247798557.

Untertitel aktivieren: Klicken Sie während des Abspielens im Bildschirmbereich unten auf das Untertitel-Symbol (kleines Viereck mit Strichen). Der Untertitel wird direkt eingeblendet. Um die Untertitelsprache zu ändern, klicken Sie auf das Zahnrad daneben und wählen unter „Untertitel“ die gewünschte Sprache aus. Hier geht es zu einem Erklärvideo.

Die Istanbul-Konvention wurde von der Europäischen Union am 28. Juni 2023 ratifiziert und ist am 1. Oktober 2023 in Kraft getreten.

Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=SYOruz9aqVo.
Ist hier kein Video zu sehen, bitte einen anderen Browser verwenden oder hier klicken: https://vimeo.com/247798578.

Überprüfung des Kenntnisstandes – Quiz

Quiz: Internationale Standards und gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Ist hier kein Quiz zu sehen, klicken Sie bitte hier oder verwenden Sie einen anderen Browser.


Weiteres Material für Trainer:innen

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)

Quelle: United Nations. Illustrated Universal Declaration of Human Rights.


Erklärung und Aktionsplattform von Beijing

Quelle: UN Women. 12 critical areas.


UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC)

Quelle: Save the Children’s Child Rights Resource Centre. The United Nations Convention on the Rights of the Child: The Children’s Version.


Istanbul-Konvention – Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Welche Mythen gibt es um die Istanbul-Konvention? Was sind die Fakten?

Quelle: Council of Europe. 2020. Myths and facts about the Istanbul Convention. https://rm.coe.int/ukr-2020-brochure-ic-myths-and-facts-en-25112020/1680a07ee8