Sammlung von Schulungskonzepten, Folien und zusätzlichem Material für Trainer:innen (Österreich)

Schulungskonzepte und Workshops
Allgemeiner Workshop / Kurs für Studierende zum Thema häusliche Gewalt

Dauer: 60-90 min
I. Vorbereitung vor dem Workshop/Kurs für Studierende
unter Verwendung der Materialien der IMPRODOVA Trainingsplattform: Trainingsmodule für die Polizei

II. Workshop
Ablauf anhand einer Präsentation und den Trainingsmaterialien

Workshop zu Stereotypen und unbewussten Vorurteilen

Der Workshop basiert auf den Inhalten und Materialien von Modul 8.

I. Mögliche Workshop-Konzepte

  • Halbtages- (4h) oder Ganztagesworkshop (6-8h) je nach Bedarf und Schwerpunkt
  • Online- oder vor Ort-Workshops
  • Einzeltrainer:in oder gemischtgeschlechtliches Trainer-Tandem (je nach Größe der Gruppe)
  • Alternativ dazu: Mehrstufiges Lernkonzept mit kurzen Lerneinheiten und einer Mischung aus Lerninhalten, Videos, Quizzes und Handouts zum Herunterladen
  • Lerneinheiten können während oder nach den Workshops (z.B. in wöchentlichen Abständen) an die Teilnehmenden verschickt werden, um den Lerntransfer langfristig zu unterstützen

II. Zielgruppen

  • Studierende
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte/Management
  • Ausbilder:innen/Trainer:innen

III. Methodik

  • Theoretischer Hintergrund
  • Diskussionen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Fallstudien
  • Rollenspiele
  • Hand-outs
  • (Online-)Peer-Gruppensitzungen
  • Audiovisuelle Medien (z.B. Videos, Filme, Blogs, Cartoons)
Folien-Sammlung

Polizei als Ersthelfer bei Fällen häuslicher Gewalt

Diese Präsentation kann für eine Schulung mit einer Dauer von 60 bis 90 Minuten verwendet werden.


Unterstützendes Material für Trainer:innen

Checkliste für Trainer:innen

Diese Checkliste kann Sie bei der Planung aller Schulungsformate unterstützen, die Sie vorbereiten und durchführen.

Vorteile, Nachteile und Anforderungen der wichtigsten Aktivierungsmethoden

Diese Übersicht über verschiedene aktivierende Trainingsmethoden wie Brainstorming, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallstudien und Rollenspiele dient dazu, in Abhängigkeit von Zeit, Ressourcen, Lernziel usw. die am besten geeignete Methode auszuwählen.

Rollenspiele in Schulungen zum Thema häusliche Gewalt

Rollenspiele bieten eine großartige Möglichkeit, Trainingsinhalte auf einer anderen Ebene als nur der kognitiven zu erleben. Gleichzeitig birgt ein emotionaler Ansatz auch Risiken. Diese Zusammenfassung enthält Empfehlungen, wie diese Methode in Schulungen zum Thema häusliche Gewalt optimal eingesetzt werden kann:

Fragebögen zur Bewertung von Schulungen

Fragebogen vorab

Diese Befragung dient der Ermittlung von Vorkenntnissen und Erwartungen.

Evaluation

Es wird empfohlen, die Evaluation unmittelbar nach der Schulung durchzuführen.

Transfer-Fragebogen

Nach einem Zeitraum von 3 bis 6 Monaten anzuwenden, um zu überprüfen, ob der Trainingstransfer erfolgreich war – optional, da es schwierig sein kann, die Teilnehmer zu erreichen, was zu einer geringen Teilnahmequote führen kann.