I. ICC VIPROM-Handbuch: Interkulturelle Kompetenz für Trainer:innen im Bereich häusliche Gewalt

Ein praktisches Handbuch, das im Rahmen des VIPROM-Projekts entwickelt wurde:
Verbessern Sie Ihre Trainings durch Hinweise zur interkulturellen Sensibilität und integrativen Praktiken!
Sehen Sie sich den Teaser zum Handbuch an:
www.youtube.com/watch?v=dgek1D6M-TU
Laden Sie das Handbuch hier herunter: www.eplus.uni-salzburg.at/obvusboa/download/pdf/11689053
II. Das VIPROM ‘Train-the-Trainer Handbuch’
III. „Pädagogisches Handbuch für Trainer:innen zum Thema häusliche Gewalt“ des EU-Projekts IMPROVE
IV. Trainingsformate und weiteres Material
Hier finden sich Vorschläge für Trainingsformate und zusätzliches Material aus dem Projekt IMPROVE, das Sie zur Vorbereitung, während und nach den Trainings verwenden können.
Sammlung von Schulungskonzepten, Folien und zusätzlichem Material für Trainer:innen
V. Weitere verfügbare Schulungsmaterialien zum Thema häusliche Gewalt im medizinischen Sektor in Deutschland
- VIPROM Archiv mit deutschen Schulungsmaterialien
- Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V.
- Kinderschutz-Zentren
- Weisser Ring
- PACT-Projekt: E-Learning
- Hilfetelefon
Frauenberatungs- und Therapiezentrum Fetz e.V
Digitales Lernmodul: Traumasensibler Umgang nach sexuellen Übergriffen
Der Besuch einer (gynäkologischen) Praxis kann für gewaltbetroffene Frauen schwierig sein. Die Entwicklung des Lernmoduls Traumasensibler Umgang nach sexuellen Übergriffen der Frauenberatungs- und Therapiezentrum Fetz e.V. (spezialisierte Stuttgarter Fachberatungstelle für Frauen* nach sexualisierter Gewalt) wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg gefördert und ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich: www.frauenberatung-fetz.de/de/infothek/traumasensibler-umgang
Zielgruppe: Ursprünglich für Medizinischen Fachangestellte konzipiert. Allerdings sind die Inhalte auch sehr gut für die medizinische Lehre geeignet.
Dauer: 30 min