Fort- und Weiterbildung im Bereich häuslicher Gewalt

Fort- und Weiterbildung im Bereich häuslicher Gewalt bei der Polizei
Beispiel: Polizei Berlin
Schulungen über häusliche Gewalt von NGOs

Fort- und Weiterbildung im Bereich häuslicher Gewalt bei der Polizei

Deutschland ist in 16 Bundesländer gegliedert, so dass sich die deutsche Polizei, die Polizeigesetze und die Grundausbildungen zu häuslicher Gewalt auf Bundesebene unterscheiden.

Die polizeiliche Grundausbildung in Deutschland schließt in der Regel mit einem Bachelor-Abschluss ab. Es ist üblich, dass Fragen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt in den Kursen behandelt werden, in denen es um allgemeinere polizeiliche Fähigkeiten und Kenntnisse geht. Die polizeiliche Ausbildung bietet somit mehrere Lernmöglichkeiten, die auch für die Erkennung und Prävention von häuslicher Gewalt relevant sind. In einigen Bundesländern und polizeilichen Ausbildungseinrichtungen kann es darüber hinaus auch möglich sein, eine vertiefte Ausbildung zu erhalten, wie man bei extrem schwierigen und belastenden Polizeieinsätzen häuslicher Gewalt eingreifen kann. Alle Polizeischülerinnen und Polizeischüler müssen ein Praktikum in einer Polizeidienststelle absolvieren, in dem sie die Möglichkeit haben, ein breites Spektrum an polizeilichen Grundfertigkeiten anzuwenden und zu erlernen.


Beispiel: Polizei Berlin

Berliner Polizei

Die Berliner Polizei hat drei Stufen der polizeilichen Hochschulausbildung: die Grundstufe (mittlerer Dienst), die mittlere Führungsebene (gehobener Dienst) und die oberste Führungsebene (höherer Dienst), das ist der oben genannte zweijährige Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster (DHPol). In der Grund- und mittleren Führungsausbildung werden in verschiedenen Kursen relevante Themen häuslicher Gewalt vermittelt, die von Fächern wie Recht, Soziologie, Psychologie und Kriminologie bis hin zu polizeilichen Fähigkeiten und Kenntnissen wie Kriminalistik, Verhör, Opferschutzsuche und Management polizeilichen Handelns reichen.

https://www.berlin.de/polizei/beruf/polizist-polizistin-werden/ausbildung-studium/

Bundeskriminalamt

In Deutschland gibt es einen dreitägigen Fachkurs zur Kriminalprävention, der vom Bundeskriminalamt (BKA) angeboten wird. Dieser Kurs befasst sich mit den Rechten der Opfer, den Dienstleistungen für die Opfer, dem Opferschutz und der Prävention von sekundärer Viktimisierung.

https://www.bka.de/DE/DasBKA/OrganisationAufbau/Fachabteilungen/InternationaleKoordinierungBildungsUndForschungszentrum/internationalekoordinierungBildungsUndForschungszentrum_node.html

Die deutsche Hochschule der Polizei (DHPOL)

Die deutschen Polizeibeamten der Führungsebene erhalten eine 2-jährige Master-Ausbildung unter der Aufsicht der Deutschen Hochschule der Polizei. Die Inhalte des Studiums konzentrieren sich vor allem auf Organisation, Management und Führung sowie auf die polizeiliche Verfolgung schwerer Verbrechen wie Massenkriminalität und organisierte Kriminalität.

https://www.dhpol.de/studium/das_studium/studiengang.php


Schulungen über häusliche Gewalt von NGOs

Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V.

Kinderschutz-Zentren

Weisser Ring

PACT-Projekt: E-Learning

Hilfetelefon